Einleitung #
Es gibt eine Vielzahl von 3D Drucken, die einen mehrfarbigen Druck benötigen. In diesem Artikel widmen wir uns den einen simplen mehrfarbigen Druck, der jeweils pro Schicht eine einzelne Farbe verwendet. Ein Schild, oder ein Schlüsselanhänger, bzw. generell Text eignet sich besonders gut für diese Art des Druckens. Da der Frühling sich nähert und es wieder zu blühen beginnt, fängt auch langsam aber sicher die Gartenarbeit an. Um seine Saat, Setzlinge gut unterscheiden zu können gibt es tolle Kräuter- bzw. Gemüseschilder zum 3D Drucken. Ich weiß, Eigenlob stinkt, aber die schönsten Schilder gibt es hier ;)

PrusaSlicer anhand eines praktischen Beispiels #
Software #
In diesem Artikel wird PrusaSlicer Version 2.9.1 verwendet.
Vorbereitung / Annahmen #
Ich nehme an, dass PrusaSlicer bereits installiert und verwendet wurde und Basiswissen vorhanden ist, sodass ein Objekt gesliced und gedruckt werden kann. Will man diesen Artikel folgen und die Schilder nachdrucken, ist ein wenig Achtung geboten: die Layer-Höhe sollte übereinstimmen: 0.2mm, dann stimmt auch der Layer bei dem der Filamentwechsel gemacht werden muss (Erklärung folgt)
Beispiel #
Als Beispiel werden die schönsten Kräuterschilder der Welt verwendet. Von der Kollektion wird das Arnika.stl File verwendet. Runterladen und in den Slicer Ziehen, dann sollte sich folgender Anblick ergeben:

Mein Material der Wahl ist meist PETG, ich habe aber auch mit PLA gute Erfahrungen mit den Käuterschildern erzielt. Achte darauf, eher hellere Filamente zu verwenden, denn die Schilder sind der prallen Sonne ausgesetzt und dunklere Filamente erhitzen stärker und können sich verformen (PLA schneller als PETG). Nun kann man mit seinen eigenen Einstellungen wie gewohnt slicen. Ich persönlich besitze einen Prusa MK3S und verwende fast ausschließlich die mitgelieferten Druckeinstellungen.

Bis zu diesem Punkt ist noch alles Standardprozedur, um einen Farbwechsel zu konfigurieren muss man lediglich den “layer slider” auf den gewünschten Layer positionieren und dann auf das “+” (Plus) klicken. In diesem Fall (Layerhöhe 0.2) muss man den Slider auf Layer 16 bzw. 3.2mm schieben und dann das Plus betätigen.

Man kann nun gut erkennen, dass der Schriftzug “Arnika” nun in einer anderen Farbe dargestellt wird. Die Farbe spielt dabei keine wirkliche Rolle, wen das stört, der kann die Farbe auch ändern. Ein Rechtsklick auf den grünen Slider genügt und man kann die Farbe beliebig ändern. Technisch wird an dieser Stelle (nach Layer 15) das Kommando M600 an den Drucker geschickt. Dieses Kommando steht für einen Filamentwechsen. Nun muss noch ein letztes Mal gesliced werden, danach kann die G-Code Datei für den Druck verwendet werden.
Verwendet man zum Beispiel eine Layerhöhe von 0.3mm muss man bei Layer 11 (wiederum 3.2mm) in PrusaSlicer den Filamentwechsel vornehmen.

Der Druck #
Der 3D-Druck wird wie gewohnt gestartet. Achtet darauf, dass die Korrekte Farbe eingelegt ist, bzw. wird. In meinem spezifischen Fall ist die Basis des Schildes weiß. Nach einigen Minuten fährt der Druckkopf in die vordere rechte Ecke und beginnt zu piepsen. Der manuelle Filamentwechsel steht bevor, am Display erhält man alle notwendigen Instruktionen denen man lediglich folgen muss.

Das aktuelle Filament wird ausgeworfen und die neue Farbe (in meinem Fall ein schönes Violett) kann geladen werden. Der Drucker presst ein wenig Filament aus der Düse, sodass alle Reste des alten Filaments aus der Düse verschwinden und in der neuen Farbe weiter gedruckt werden kann.

Ist die geladene Farbe korrekt extrudiert kann der Druck fortgesetzt werden. Nach wenigen weiteren Minuten erhält man sein wunderschönes Kräuter / Gemüseschild und kann seine Gartenarbeiten erfolgreich fortsetzen.

Für alle die die Schilder selbst drucken und verwenden wollen: Happy printing und viel Erfolg bei den Gartenarbeiten.